Astrid Frohloff, presenter of the ARD policy magazine "Kontraste" for a long-time, is currently shooting and developing a new series for rbb in the TV genre constructive journalism, wich is called "besser geht immer". In the new future-oriented programme, she travels through Europe as a reporter in search of new ways and innovative examples to solve relevant social problems.
Until 2018 she presented the investigative magazine "Kontraste" on ARD and for seven years the RBB programme "Klartext", hosted the talk show "Im Palais", was chief presenter of the "18:30-Nachrichten" of SAT.1 and moderated daily "N24 Wissen". As a television correspondent, she lived in the Middle East for many years and reported for SPIEGEL TV, SAT.1 and NDR.
Astrid Frohloff presents selected events, mainly in the conference and business sector - also in English. She specialises in complex economic, political and technical topics and also offers media training.
The graduate journalist is trained in politics and communication science, linguistics and sociology. Astrid Frohloff is a member of the jury of the Marion Dönhoff Prize such as a member of the advisory board of the
Main topics: Domestic and Foreign Policy, Economy, Digitization, Energy, Climate Protection, Science, Media
STUDIUM |
Politik- und Literaturwissenschaft an der Universität Hannover (Magister Artium), Diplom-Journalistik am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft Hannover und an der University of Austin, Texas/USA |
MODERATION |
|
2019-2021 |
Entwicklung und Moderation des Reportageformats "besser geht immer" (Konstruktiver Journalismus) für den rbb, Berlin |
2009-2018 |
Moderation des politischen Magazins "Kontraste", ARD |
2009-2016 |
Moderation des politischen Magazins "Klartext", RBB |
2007-2010 |
Moderation der Talksendung "Im Palais. Zu Gast bei Astrid Frohloff", RBB |
2007-2008 |
Moderation von "N24 Wissen", N24 |
1999-2004 |
Chefmoderatorin der Nachrichtensendung "18:30", SAT.1 Moderation der Sommerinterviews mit Politikern, SAT.1 und N24 |
1996-1999 |
Studioleiterin und Korrespondentin in Jerusalem; Berichte aus Israel, Palästina, Irak, Libanon, Jordanien und Ägypten, SAT.1 |
1994-1996 |
Moderation des Abendmagazins "DAS!", NDR Reportagen und Dokumentationen aus dem Nahen Osten für den NDR, SPIEGEL-TV, SAT.1 |
1993-1994 |
Moderation der Nachrichtensendung "NDR aktuell", NDR |
1991-1993 |
Moderatorin und Nachrichtenchefin "RTL Nord live", RTL |
SPRACHEN |
Englisch (fließend), Französisch und Italienisch (umgangssprachlich) |
AUSLANDSERFAHRUNG |
USA (Studium, Stipendienaufenthalte), Israel, Naher Osten (Fernsehkorrespondentin) |
SPECIALS |
Moderation von Fachveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Symposien, Preisverleihungen, Galas auch in Englisch Vorträge zu Themen aus Politik und Medien |
AUSZEICHNUNGEN |
Nominierung Deutscher Fernsehpreis 2001 (Beste Moderation "Information") |
ENGAGEMENT |
Beiratsmitglied des Digital Journalism Fellowship der Hamburg Media School Mitglied der Jury des Marion Dönhoff Preises |
MEDIEN |
Constructive Journalism |
Moderationstraining
Veranstaltungsmoderationen
Auswärtiges Amt
Bundesinstitut für Berufsbildung, BIBB
Bundeskanzleramt
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Bundespräsidialamt
Bundesverb. für Informationswirtschaft, Telekommunikation u. neue Medien
Der Tagesspiegel
Die Zeit
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, acatec
Deutsche Messe Hannover
Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, DLR
European Institute for Gender Equality, Vilnius Litauen
Messe Berlin
Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, VDE
Verband kommunaler Unternehmen, VKU
Verband deutscher Unternehmerinnen, VdU
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, VDZ
Zentralverband des Deutschen Handwerks, ZDH